Systemic Agile Master & Coach
Agile Transformationsprozesse anstoßen und begleiten
Ihre Investition:
2.000,-€¹
Komplettpreis; Mwst. fällt nicht an!
¹ Regulärer Preis: 2.300,-€
– ohne Nutzung des Frühbucherrabatts i.H.v. 300,-€
- Voraussetzung: Experienced Agile Master, oder Praxiserfahrung im und Theorie des agilen Arbeitens
- 4 Ausbildungstage (je 8 Unterrichtseinheiten) + Prüfung
- Zertifikat mit Siegel der Universität zu Köln
- Gruppengröße: 12 – 16
- Ausbildungsort: INeKO Institut (Köln)
Im Hinblick auf die neuen Herausforderungen in der VUKA-Welt zeigt sich, dass althergebrachte Strategien sehr deutlich an ihre Grenzen stoßen. Dagegen können Agiles Mindset, Kanban, Scrum, Agiles Coaching und Agile Leadership wichtige Beiträge leisten, um die neuen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Jedoch stellt dies große Anforderungen an die Einstellungen und das Verhalten von Management und Mitarbeitern, denn die bisherige Praxis und vertraute Organisationsstrukturen müssen aufgegeben werden. Diese Aufgaben sind umso schwieriger, als sie parallel zu den laufenden Arbeitsprozessen „in einer Operation am offenen Herzen“ bewältigt werden müssen – alte und neue Strukturen treffen aufeinander und scheinen unvereinbar.
Welchen Mehrwert kann Ihnen diese Ausbildung im systemischen Denken, Analysieren und Handeln bringen?
Wir sind davon überzeugt, dass es für das Verstehen des Verhaltens von Menschen von ausschlaggebender Bedeutung ist, zu berücksichtigen, in welchem sozialen System sie sich jeweils bewegen. Deshalb konzentrieren wir uns in dieser 3. und abschließenden Ausbildungsstufe intensiv auf das Verhalten von Menschen in Systemen – Teams und Abteilungen in Organisationen und seiner konstruktiven Beeinflussung.Warum sind systemische Konzepte und Kompetenzen besonders bei der Einführung agilen Arbeitens und agiler Organisationsstrukturen so wichtig?
Systemisches Denken und systemische Modelle stellen einen hilfreichen Rahmen dar, das Denken und Handeln von Menschen besser zu verstehen. Systemische Werkzeuge, wie z.B. systemisch-lösungsorientierte Fragetechniken, erleichtern es, ein besseres Verständnis für die individuellen „Wirklichkeiten“ aller Beteiligten zu erarbeiten und potenzielle Widerstände aufzunehmen, um so als Coach passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten.
Auch Gesamtorganisationen mit ihren differenzierten Strukturen, Prozessen und Mindsets können aus der Systemischen Perspektive besser analysiert und verstanden werden. Die Systemische Perspektive kann auch das Finden von Ansatzpunkten und von Erfolgsfaktoren für (agile) Veränderungsprozesse wesentlich unterstützen.
Dies gilt umso mehr als die Begleitung von Menschen in Organisationen im Rahmen (agiler) Veränderungsprozesse eine sehr anspruchsvolle Aufgabe ist, für die es keine Patentrezepte gibt. Das Ziel unserer Ausbildung ist es daher, Ihnen das erforderliche Fachwissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um mit einer systemisch-agilen Grundhaltung – je nach Situation und Kontext – ein individuelles Vorgehen im Rahmen agiler Veränderungsprozesse zu entwickeln, welches den Besonderheiten und speziellen Zielen der jeweiligen Organisation angemessen Rechnung trägt.
Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt unserer Betrachtung. Denn wir sind davon überzeugt, dass nur dann, wenn es uns gelingt, die betroffenen Menschen „abzuholen und zu gewinnen“, nachhaltige Veränderungen und Transformationen auf Individuums-, Teams-, Abteilungs- und Unternehmensebene möglich sind. In der Umsetzung dieser Erkenntnisse liegt die zentrale Aufgabe für den Systemic Agile Master & Coach.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Der Systemic Agile Master & Coach ist die abschließende Ausbildungsstufe, die auf den Ausbildungsstufen Basic Agile Master und Experienced Agile Master aufbaut und das dort vermittelte Können um die systemische Perspektive und Coachingkompetenzen erweitert.
Für diese dritte Ausbildungsstufe sollten Sie ein besonderes Interesse an der praktischen Einführung von Agilem Arbeiten haben – angefangen vom Arbeiten mit agilen Methoden und Techniken in kleineren Abteilungen bis hin zur Begleitung unternehmensweiter Transformationsprozesse und damit einhergehendem Mindset- und Kulturwandel.
Unser Fokus liegt in dieser dritten Ausbildungsstufe nicht in der Beschäftigung mit den praktischen Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements, sondern vor allem in der Vermittlung professioneller Kompetenzen als systemisch-agiler Coach und / oder Transformationsmanager in Verbindung mit dem Erweitern des persönlichen systemisch-agilen Werkzeugkoffers.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Experienced Agile Master. Ein direkter Einstieg in die dritte Ausbildungsstufe ist unabhängig von der Vorerfahrung nicht möglich.
Lehr- und Lernformen / Methodik
In dieser Ausbildung nutzen wir die ganze Vielfalt systemischer sowie agiler Methoden und Techniken. Echte Fallbeispiele aus der Wirtschaft und ein praxisorientiertes Vorgehen unterstützen Sie dabei, Ihre persönliche Rolle und Ihren „roten Faden“ in Change- und Transformationsprozessen zu finden. Sie erhalten die Möglichkeit, sich auf die alltäglich zu erwartenden Aufgaben und Schwierigkeiten vorzubereiten, die bei der Umstellung traditioneller Hierarchien und klassischer Projektarbeit auf agile, betriebliche Strukturen und agiles Arbeiten auftreten.
Diese dritte Ausbildungsstufe umfasst 4 Module. Zwischen den Modulen haben Sie die Gelegenheit, vorgegebene Aufgabenstellungen in eigenverantwortlich organisierten Gruppen (Peergroups) zu bearbeiten und so das erworbene Wissen anhand von Fallbeispielen aus dem eigenen Berufsfeld zu reflektieren und zu festigen. Die Erfahrungen und Anliegen unserer Teilnehmer aus ihren eigenen Berufsfeldern sind nach unseren Erfahrungen besonders geeignet, um die Ausbildung interessant, praxisnah und nachhaltig zu gestalten, sodass wir diese Themen bei inhaltlicher Eignung gerne in den Seminarablauf integrieren.

Gliederung & Modulinhalte
In dieser Ausbildungsstufe vermitteln wir Ihnen einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und Techniken der systemischen Organisationsentwicklung und verbinden diese mit den agilen Prinzipien und dem Vorgehen im Rahmen von Transformationsprozessen.Folgende Inhalte erwarten Sie in den insgesamt 5 Tagen:Systemische Perspektive und Systemische Ansätze in der (agilen) Arbeitswelt (1 Tag)
- Grundlagen der Systemischen Perspektive und Systemischer Ansätze
- Leben und Arbeiten in der VUKA-Welt
- Auswirkungen der Systemischen Perspektive auf die persönliche Grundhaltung sowie das eigene Denken und Handeln
- Abgleich systemischer Sichtweisen und Instrumente mit agilen Grundannahmen, Werten und Rollen
- Der systemisch-agile Coach als Servant Leader
- Ihr persönliches Rollen- und Kompetenzbild als systemisch-agiler Coach
Der systemisch-agile Werkzeugkoffer (2 Tage)
- Einsatz systemischer Instrumente im agilen Kontext (an Praxisbeispielen/ Retro, Review)
- Personenzentrierte Gesprächsführung durch Mikrothesen
- Systemisch-lösungsorientierte Fragtechniken
- Fokuslenkung mit der „Wunderfrage“
- Skalierung als Standortbestimmung
- Zirkuläres Fragen
- Arbeiten mit Visualisierung, Bodenankern und Bildern
- Agile und systemische Instrumente…im Vergleich
(Agile) Transformation als Veränderungsprozess (1 Tag)
- Die Basis: (Selbst-) Reflexion und Grundhaltung
- Menschen/Teams erfolgreich begleiten
- Modelle der Veränderung (Fokus Strukturen/Emotionen/Motivation)
- (Miss-)Erfolgsfaktoren erfolgreicher/- loser ChangesIhre Rolle als „Changemanager“ – Möglichkeiten und Grenzen
- Fokus Agile Transformation: WOZU?
- Von der Einführung agiler Techniken bis zur agilen Transformation
- Die Systemdiagnose…“alte“ Welt trifft „neue“ Welt
- Abgrenzung: Agile Unternehmens-/Produkt-/Teamvision
- Das Transformationsziel
- Roadmap und Backlog
- Erwartungsmanagement und Stolpersteine
Abschlussveranstaltung (1 Tag)
Präsentation der Ergebnisse der Peergruppenarbeit und Prüfung sowie Zertifizierung des erfolgreichen Abschlusses zum Systemic Agile Master & Coach.
Prüfung und Zertifikat
Auf der Basis von Seminarteilnahme und erfolgreicher Prüfungsleistung erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Logo/Siegel der Universität zu Köln, in dem Ihnen das im Rahmen der Ausbildung erworbene Wissen und die bestandene Präsenzprüfung nach Universitätsstandards als „Systemic Agile Master und Coach“ bestätigt werden. Somit haben Sie nicht nur neues Wissen und neue Kompetenzen erworben, sondern können dies auch durch das Zertifikat, für Ihre Selbstständigkeit bzw. für Ihren aktuellen oder zukünftigen Arbeitgeber, belegen.
Nach der Zertifizierung: Ihre „Experiences made“…wir sind gespannt!
Auf der Basis von Seminarteilnahme und erfolgreicher Prüfungsleistung erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Logo/Siegel der Universität zu Köln, in dem Ihnen das im Rahmen der Ausbildung erworbene Wissen und die bestandene Präsenzprüfung nach Universitätsstandards als „Systemic Agile Master und Coach“ bestätigt werden. Somit haben Sie nicht nur neues Wissen und neue Kompetenzen erworben, sondern können dies auch durch das Zertifikat, für Ihre Selbstständigkeit bzw. für Ihren aktuellen oder zukünftigen Arbeitgeber, belegen.
Eckdaten
Rahmenbedingungen der Ausbildung
Zeitraum
Die Ausbildung Systemic Agile Master des INeKO umfasst zwei aufeinander aufbauende Module. Die Seminar-Module sind in lernförderlichen Abständen gewählt, so dass die Trainingsinhalte zwischen den Modulen vertieft und in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Dauer
Die Ausbildungsabschnitte beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr.
Ausbildungsort
Die Ausbildung findet in unseren Seminarräumen im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.
Ihre Dozenten

Verena Boldorf
Leitungsteam

Adalbert Rajca
Leitungsteam

Bildungsurlaub
Teilnehmer aus NRW
Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW: hier).Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden: 0211 - 837-1929Andere Bundesländer
Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.
INeKO Service: 0221 - 589 785 31Hinweis
Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.Rabatt & Fördermöglichkeiten
Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u.ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.
Studierende
In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einen besonderen Rabatt gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern.